Welcher Stundensatz wird für Freiberufler (Softwareentwickler) fällig? Wie finden Unternehmen einen geeigneten Softwareentwickler?
Auf diese Themen werden wir im folgenden Artikel eingehen.
Typischer Stundensatz für Softwareentwickler
Softwareentwickler (Freiberufler) Stundensatz: DACH Raum
Freelancer-Kompas Studie (Freelancermap) beinhaltet aktuelle Stundensätze
Vermittlung über Vermittlungsagenturen teuer (>10%, oft deutlich höher)
Softwareentwickler Stundensatz: Offshore
Offshore-Entwickler günstiger
Stundensatz globalisiert: Haftungsrisiko, Gefahren niedriger Qualifizierung
Freiberufler beauftragen: Das ist zu beachten
Freiberufler
Pro: hohe Kompetenz, günstiger als Unternehmen,
Contra: Risiko Scheinselbstständigkeit, Nur 1 Person, evtl. fehlendes Wissen außerhalb der Spezialisierung, Auslastung muss gehalten werden, Festpreisvereinbarung wird schwierig
Algorithmus Schmiede
2 Mitarbeiter, weiterer Aufbau von Personal geplant -> reduziertes Risiko für Scheinselbstständigkeit
Festpreise für einzelne Arbeitspakete ist möglich
Den passenden Freiberufler finden
Schritt 1: Anforderungen definieren
Genaue Projektinhalte
Programmiersprachen (Spektrum)
Spezialisierung / Projekterfahrungen definieren: Qualität vor Preis
Algorithmus Schmiede:
Schreiben Software zur Optimierung von Produktionsanlagen in KMUs
Lösen anspruchsvolle Probleme in Mathematik, Physik, Numerik, Data Science
Programmiersprachen: Python, C++
Schritt 2: Suchen
Schwierigkeiten:
Websiten oft schlecht gepflegt oder teils nicht existent
kein Marketing (lange Projektlaufzeiten, wenig Kunden notwendig)
Oft nur kurz Verfügbar
Ansätze:
0) Empfehlungen von aktuellen Freelancern auf dem Projekt
1) Freelancermap und andere Portale nach CVs durchforsten (Achtung Lebensläufe nicht unbedingt aktuell)
2) Projekt auf Freelancerportal inserieren: Argumente = Endkundenprojekt, lange Laufzeit, Remote, Auslastung nach Bedarf des freiberuflichen Softwareentwicklers, Referenzschreiben zusichern
3) An Vermittlungsagentur wenden – Solcom, Hays, Ferchau sind die größten
Ansätze:
1) Freelancermap und andere Portale nach CVs durchforsten (Achtung Lebensläufe nicht unbedingt aktuell)
2) Projekt auf Freelancerportal inserieren: Argumente = Endkundenprojekt, lange Laufzeit, Remote, Auslastung nach Bedarf des freiberuflichen Softwareentwicklers
3) An Vermittlungsagentur wenden – Solcom, Hays, Ferchau sind die größten
Fazit:
Wenn passender Freelancer gefunden: Nicht lange warten
Die Algorithmus Schmiede hilft Ihnen weiter
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beauftragung von einem Softwareentwickler (Freiberufler).
Hoher Anspruch an Service für unsere (zukünftigen) Kunden – auch wenn nicht bei diesem Projekt
Technologische Einschätzung Ihres Vorhabens
Netzwerk aus Experten, anderen freiberuflichen Softwareentwicklern und spezialisierten Firmen -> kein langwieriges Suchen
Gerne können wir auch erst einmal nur über unseren Newsletter in losem Kontakt bleiben.